
Unser Team
Leiterin Sozialpädiatrisches Zentrum

Dr. Nicola Kuhnke
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Palliativmedizin
Team

Dr. Victoria Ulrich
Oberärztin Kinderintensivstation KI/Pädiatrische Notaufnahme
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin
Diploma in Tropical Medicine and International Health (DTMIH, Antwerpen)
Tätigkeiten:
• Kinderärztliche Befunderhebung mit ausführlichem Gespräch, Beobachtung und Untersuchung, ggf. Laboruntersuchung, ggf. Ultraschalluntersuchung
• Frühgeborenennachsorge
• Befundmitteilung, Ergebnisgespräche
• Medikamentenverordnung, Hilfsmittelverordnung
• Verlaufsbeurteilung
• Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen SPZ-Team.
• Kooperation und Austausch mit dem behandelnden niedergelassenen Kinderarzt und anderen betreuenden Ärzten
• Austausch mit Kindergarten oder Schule, betreuenden Therapeuten
• Empfehlung weiterer Schritte in der hiesigen oder auswärtigen Diagnostik
• Empfehlung von Fördermaßnahmen

Rike Born

Nadine Walter
Soziale Arbeit B.A.
Systemische Beraterin (in Ausbildung)
Aufgabenbereich:
- Sozialrechtliche Beratung (Leistungen der Pflege-/ Krankenkassen, Kostenklärungen, Antragsstellungen zur Feststellung einer Schwerbehinderung)
- Organisation und Vermittlung von Hilfen in Zusammenarbeit mit den Kostenträgern (Jugendamt, Sozialamt, Frühförderstellen, Childhoodhouse, Kindergärten, Schulen)
- Kooperation und Netzwerkarbeit mit Leistungserbringung (Kinderschutzbund, Schulkindergärten, SBBZ Einrichtungen)
- Interdisziplinäre Krisenintervention im Kinderschutz
- Psychosoziale Einzel-/ Familiengespräche zur Bedarfserhebung

Julia Ringeler
Klinische Lerntherapeutin & Ergotherapeutin
Aufgabenbereich:
- Durchführung einer ausführlichen Befunderhebung
- Durchführung von leitliniengerechter standardisierter Diagnostik im Teilleistungsbereich bei Problemen im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen
- Durchführung von Entwicklungsdiagnostik im Vorschulalter und Grundschulalter
- Durchführung von ergotherapeutischer Diagnostik inklusive standardisierter Testverfahren (zum Beispiel bei Problemen in der Grafomotorik, der visuellen Wahrnehmung)
- Besprechung der Diagnostikergebnisse mit den Eltern und dem Kind
- Förderdiagnostische Angebote
- Beratung der Eltern hinsichtlich therapeutischer Maßnahmen und unterstützender Vorgehensweisen im (Schul.-) Alltag
- Kooperation und Vernetzung mit dem sozialen Umfeld und den jeweils beteiligten Institutionen wie Kindergarten oder Schule
- Fachlicher Austausch mit ambulanten Ergotherapeuten und Lerntherapeuten
- Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen SPZ-Team

Larissa Jansen
Heilpädagogin (B.A.)
Aufgabenbereich:
- Durchführung einer ausführlichen Anamneseerhebung
- Durchführung von standardisierter Entwicklungsdiagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter
- Durchführung von heilpädagogischer Diagnostik
- Durchführung von heilpädagogischer Spiel- und Verhaltensbeobachtung
- Besprechung der Diagnostikergebnisse mit den Eltern und dem Kind
- Förderdiagnostische Angebote
- Beratung der Eltern
- Kooperation und Vernetzung mit dem sozialen Umfeld und den jeweils beteiligten Institutionen wie dem Kindergarten
- Fachlicher Austausch mit externen Fachkräften wie Frühförderstelle oder Heilpädagogen
- Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen SPZ-Team
- Fachkraft für Unterstütze Kommunikation

Carmen Kuttruff
Physiotherapeutin, Bobath Therapeutin, Psychomotorik Ausbildung, Atemtherapeutin, 3-dimensionale Manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber.
Aufgabenbereich:
- Ausführliche Befunderhebung der Spontan- und Reaktivmotorik beim Säugling.
- Frühgeborenen Nachsorge, Begleitung und Durchführung standardisierter Diagnostiktest.
- Durchführung einer ausführlichen Befunderhebung vom Kleinkindalter bis zum Jugendalter.
- Durchführung standardisierter Testverfahren der Feinmotorik und Grobmotorik.
- Erfassung und Unterstützung der Mobilität im Alltag für Kinder mit körperlichen Einschränkungen.
- Elternberatung und Unterstützung des Kindes in seiner Sensomotorischen Entwicklung.
- Fachlicher Austausch mit den ambulanten Physiotherapeuten.
- Fachlicher Austausch mit niedergelassenen Sanitätshäusern und Orthopädiemechanikern.
- Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen SPZ-Team.
Leandra Lyczak
Psychologin (M.Sc.)
Aufgabenbereiche:
- Durchführung ausführlicher Anamnesegespräche und Befunderhebung
- Durchführung von standardisierter Leistungsdiagnostik, Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests sowie Spiel- und Verhaltensbeobachtungen
- Durchführung von leitliniengerechter Diagnostik und Beratung bei Auffälligkeiten im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Verhalten, sowie bei psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Kooperation und Vernetzung mit dem sozialen Umfeld und den jeweils beteiligten Institutionen wie Kindergarten oder Schule
- Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen SPZ-Team

Dr. med. Christine Müller
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Aufgabenbereich:
- Unterstützung des Teams bei kinder- und jugendpsychiatrischen Fragestellungen
Magdalena Schiele
Psychologin (M.Sc.), Musiktherapeutin i.A.
Aufgabenbereich:
- Durchführung ausführlicher Anamnesegespräche und Befunderhebung
- Durchführung von standardisierter Leistungsdiagnostik, Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests sowie Spiel- und Verhaltensbeobachtungen
- Durchführung von leitliniengerechter Diagnostik und Beratung bei Auffälligkeiten im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Verhalten, sowie bei psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Kooperation und Vernetzung mit dem sozialen Umfeld und den jeweils beteiligten Institutionen wie Kindergarten oder Schule
- Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen SPZ-Team
Sekretariat und Anmeldung

Jennifer Hauer
Medizinische Fachangestellte
- Sekretariat und Anmeldung
- Durchführung von EEG Untersuchungen, Blutentnahmen, Assistenz bei Blutentnahmen
Tel. 0781 472-2370
Fax 0781 472-2372
spz(at)ortenau-klinikum.de
Kontakt Kinderklinik Ortenau
Kinderklinik Ortenau
Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl
Betriebsstelle Offenburg Ebertplatz
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Sekretariat
Tel. 0781 472-2301
Fax 0781 472-2302
E-Mail: kinderheilkunde(at)ortenau-klinikum.de
Pädiatrisches Ambulanzzentrum (PAZ)
Tel. 0781-472-2331 oder -2332
Fax 0781-472-2335
E-Mail:
kinderambulanzzentrum(at)ortenau-klinikum.de