Eine Gruppe von Klinikpersonal begutachtet ernst mutmaßlich ein Ergebnis

Ortenau
Pressemeldung
Klinikum

Orthopädie am Ortenau Klinikum in Kehl erneut als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung ausgezeichnet

Zertifizierungsstelle der orthopädischen Fachgesellschaften bescheinigt höchste Qualitätsstandards und optimale Patientenversorgung

Die auf den Ersatz von geschädigten Gelenken spezialisierte Fachklinik für Orthopädie am Ortenau Klinikum in Kehl, geleitet von Sektionsleiter Dr. Alexander Graf, arbeitet auf der Grundlage höchster Qualitätsstandards und gewährleistet eine optimale Patientenversorgung. Zu diesem Ergebnis kommt die von führenden orthopädischen Fachgesellschaften in Deutschland initiierte Zertifizierungsstelle „ClarCert“. Die Fachklinik ist organisatorisch Teil der umfangreichen Unfallklinik Offenburg und des Departments für Unfallmedizin und Orthopädie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Eike Mrosek. Die in der Kehler Betriebsstelle des Ortenau Klinikums ansässige Fachklinik wurde nun zum vierten Mal als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.

„Die erneute Zertifizierung bestätigt, dass das gesamte Team seit Jahren am Ortenau Klinikum in Kehl unter optimalen Bedingungen hervorragende Arbeit leistet“, freut sich Dr. Peter Kraemer, Medizinischer Vorstand des Ortenau Klinikums. „Die Fachklinik ist einer der Leuchttürme im Leistungsangebot unseres Klinikverbundes“, unterstreicht auch Mathias Halsinger, Klinikdirektor am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl. „Als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung stellen wir maximale Anforderungen an die Qualität unserer Behandlungsprozesse und -ergebnisse“, betont auch Sektionsleiter Dr. Graf. In Baden-Württemberg sind insgesamt nur 25 Zentren mit einem vergleichbaren Leistungsangebot angesiedelt, etwa an Unikliniken wie Heidelberg, Ulm oder Stuttgart.

Neben der großen Erfahrung des Teams und der Vielzahl der durchgeführten Operationen war für die Gutachter vor allem die sehr gute Zusammenarbeit mit der Pflege, der Physiotherapie sowie zahlreichen Reha-Einrichtungen in der Region ausschlaggebend für die erneute Verleihung des Zertifikats. Hinzu kommt die enge Kooperation mit weiteren Fachkliniken im Ortenau Klinikum Offenburg- Kehl und im gesamten Klinikverbund. Die erneute Zertifizierung gilt für drei Jahre. Einmal im Jahr werden die Ergebnisse durch einen Vor-Ort-Termin der externen Gutachter überprüft.

Im Schwerpunkt Gelenkersatzoperationen (Endoprothetik) an Hüfte, Knie und Schulter werden jährlich rund 650 Prothesen eingesetzt, darunter jeweils über 300 Kniegelenksendoprothesen und Hüftgelenksendoprothesen. Durch den überregionalen Ruf suchen die Fachklinik auch Patienten aus ganz Baden-Württemberg zu Zweitmeinungen und zur Revision ihrer Endoprothesen auf, deren Erstimplantation nicht in der Fachklinik in Kehl durchgeführt wurde.

Aufgrund von anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates werden jährlich rund 500 weitere Eingriffe durchgeführt. Das Spektrum umfasst hier Umstellungen beispielsweise bei erheblichen O-Beinen, Gelenksspiegelungen an Schulter und Kniegelenk etwa bei Meniskusproblemen sowie fußchirurgische Eingriffe beispielsweise bei Zehenfehlstellungen.

Die Versorgung mit Endoprothesen ist ein weltweit verbreitetes chirurgisches Behandlungsverfahren. Dabei wird die Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes weithin als erfolgreichste Operation des letzten Jahrhunderts betrachtet. Ziel des Ersatzes eines geschädigten Gelenkes sind Schmerzfreiheit, ein Mobilitätsgewinn und die Verbesserung der Lebensqualität.

Zur Übersicht

Kontakt Kinderklinik Ortenau

Kinderklinik Ortenau
Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle Offenburg Ebertplatz
Ebertplatz 12
77654 Offenburg

Sekretariat
Tel. 0781 472-2301
Fax 0781 472-2302
E-Mail:

Pädiatrisches Ambulanzzentrum (PAZ)
Tel. 0781-472-2331 oder -2332
Fax 0781-472-2335
E-Mail:

Betriebsstellen Ortenau Klinikum