Eine Gruppe von Klinikpersonal begutachtet ernst mutmaßlich ein Ergebnis

Ortenau
Pressemeldung
Klinikum

Ortenau Klinikum unterstützt Kinder und Jugendliche im Umgang mit Diabetes

Am 14. November ist Welt Diabetes Tag / Krankheit betrifft auch junge Menschen / Auf Warnzeichen achten!

Anlässlich des diesjährigen Welt Diabetes-Tages am 14. November macht das Ortenau Klinikum auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes aufmerksam. An der Kinderklinik am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl gibt es seit vielen Jahren einen Schwerpunkt in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt sind. Unter der Leitung von Chefarzt Professor Dr. Patrick Gerner und der Unterstützung von Kinderärztin Isabel Raible und Kinderarzt Ingo Sum werden junge Patienten mit höchster Expertise behandelt.

In Deutschland leben rund 32.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1, etwa jedes dreihundertste Kind ist von der Krankheit betroffen. Diabetes Typ 1 ist eine unheilbare, chronische Stoffwechselerkrankung, die mit einer lebenslangen Insulintherapie und regelmäßigen Blutzuckermessungen verbunden ist. Besonders für junge Patienten und ihre Familien stellt der Umgang mit dieser Krankheit eine tägliche Herausforderung dar, da sie Disziplin und fundiertes Wissen über Ernährung, Bewegung und den eigenen Körperstoffwechsel erfordert. Ein zusätzliches Risiko bergen Krisen wie Unter- oder Überzuckerungen, die eine sofortige Behandlung erfordern. 

Zu den häufigsten Symptomen eines Diabetes mellitus Typ 1 gehören übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und ständige Müdigkeit. „Bei Auftreten solcher oder ähnlicher Symptome sollten Eltern mit ihrem Kind umgehend einen Arzt aufsuchen. Die möglichst frühe Diagnose einer Diabeteserkrankung ist wesentlich, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern“, betont Isabel Raible.

Um den erhöhten Blutzuckerspiegel zu regulieren, sind Kinder und Jugendliche, bei denen diese Symptome auftreten, auf Insulin angewiesen. Dieses wird entweder über tägliche Injektionen oder eine Insulinpumpe verabreicht. Der richtige Umgang mit der Erkrankung ist entscheidend, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Komplikationen vorzubeugen. Um dieses Ziel zu erreichen bietet die Klinik nicht nur eine umfassende multidisziplinäre medizinische Versorgung, sondern auch eine ganzheitliche Betreuung, die die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig verbessert.

Ein herausragendes Beispiel für die Praxis der Kinderklinik sind die regelmäßigen, mehrtägigen Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche, die in Zusammenarbeit mit der Krankenhausschule Hertha-Wiegand-Schule durchgeführt werden. Im vergangenen Jahr fand zusätzlich ein Diabetes Camp erstmals im Klinikpark direkt neben der Kinderklinik statt – ein ideales Umfeld für den Austausch und das gemeinsame Lernen. 23 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren nahmen daran teil und erhielten eine intensive Schulung zu den Themen Diabetesmanagement, Ernährung und Bewegung und hatten gemeinsam viel Spaß.

„Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sie trotz ihrer Erkrankung ein erfülltes Leben führen können“, erklärt Ingo Sum, der die ärztliche Leitung des Camps übernommen hatte. Das Diabetes-Camp bot zahlreiche sportliche Aktivitäten sowie vier Workshops, die von erfahrenen Ärzten, Diabetesberatern und Psychologen der Kinderklinik durchgeführt wurden. Besonders betont wurde die Bedeutung von Kompetenz und Verantwortung im Umgang mit der Erkrankung, die den jungen Patienten helfen sollen, auch im Schulalltag und in der Freizeit mit Diabetes bestmöglich umzugehen.

„Diabetes bei Kindern erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Eltern und den betroffenen jungen Patienten, um den Alltag der Kinder so normal wie möglich zu gestalten“, so Professor Gerner. „Als Kinderklinik möchten wir mit unserem Team einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Kinder mit Diabetes in der Ortenau optimal betreut und im Umgang mit ihrer Krankheit gestärkt werden.“

Weitere Informationen zur Kinderklinik Ortenau im Internet unter: www.kinderklinik-ortenau.de

Zur Übersicht

Kontakt Kinderklinik Ortenau

Kinderklinik Ortenau
Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle Offenburg Ebertplatz
Ebertplatz 12
77654 Offenburg

Sekretariat
Tel. 0781 472-2301
Fax 0781 472-2302
E-Mail:

Pädiatrisches Ambulanzzentrum (PAZ)
Tel. 0781-472-2331 oder -2332
Fax 0781-472-2335
E-Mail:

Betriebsstellen Ortenau Klinikum